Kündigung des Pflegevertrages
Das Urteil des Bundesgerichtshofes zur Kündigung des Pflegevertrages.
An dieser Stelle erhalten Sie aktuelle Informationen aus den Bereichen Recht und Politik rund um das Thema der außerklinischen Intensivpflege und die Betreuung von Beatmungspatienten.
Als Angehörige von Beatmungspatienten sowie als klinische Sozialarbeiter im Entlassmanagement finden Sie hier Informationen zur Gesetzgebung in der außerklinischen Intensivpflege sowie zu Patienten- und Angehörigenrechten im Allgemeinen.
Das Urteil des Bundesgerichtshofes zur Kündigung des Pflegevertrages.
Das Pflegezeitgesetz umfasst gesetzliche Bestimmungen, die Sie bei der Organisation der häuslichen Intensivpflege von Beatmungspatienten unterstützen. Wir möchten Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Rechte und Pflichten Sie als Arbeitnehmer mit einem Angehörigen eines Patienten in häuslicher Intensivpflege haben. Die wichtigsten Informationen rund um die berufliche Freistellung nach dem Pflegezeitgesetz sowie dem Anspruch der Lohnfortzahlung haben wir für Sie kurz und kompakt zusammengefasst.
Weiterlesen … Pflegezeitgesetz: Pflege von Beatmungspatienten und Arbeitsrecht
Sie oder Ihr Angehöriger ist auf elektrische Hilfsmittel angewiesen? Der erhöhte Strombedarf muß von der Krankenkasse übernommen werden. Dies betrifft nicht nur Geräte für die Heimbeatmung von Patienten sondern zum Beispiel Elektrorollstühle. Otto Baier informiert auf seinem Pflegeportal " www.pflege-durch-angehoerige.de " über die gesetzliche Grundlage dazu. Dort finden Sie auch viele weitere wertvolle Hinweise.
Der Wille des Patienten zur Beendigung der Therapie wird oftmals aus Unsicherheit von den Ärzten und Pflegern nicht umgesetzt. Zentral für die richtige Einschätzung eines Falles ist es, den Unterschied zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe zu verstehen.
Seit dem 01.10.2018 haben Sie die Möglichkeit, das Bayerische Landespflegegeld zu beantragen. Es beläuft sich auf rund 1.000 Euro im Jahr und steht allen bayerischen Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 2 zu.
Weiterlesen … Zusätzliches Pflegegeld beantragen: Das Landespflegegeld in Bayern
Eine Vorsorgevollmacht ist sinnvoll, um bereits im Vorfeld festzulegen, wer die Willensvertretung in einer möglichen Notsituation übernimmt.
Weiterlesen … Eine Vorsorgevollmacht zur Willensvertretung in Notsituationen
Immer wieder wird den Krankenkassen Willkür bei der Ablehnung von Anträgen vorgeworfen. Nicht selten landet ein Fall vor Gericht und wird auch dort erneut von den Kassen abgelehnt.
Seit Ende 2013 besteht die Regelung, dass gesetzliche Krankenkassen innerhalb von drei Wochen über einen Antrag entscheiden müssen. Sonst wird er automatisch als genehmigt gewertet.
Weiterlesen … Entscheidungen der Krankenkasse dürfen nicht verzögert werden